Workshops
Workshops
Workshop 1 Politische Bildung
Beschreibung folgt
Workshop 2 Theologische Perspektive
Beschreibung folgt
Workshop 3 Demokratie üben – Unsere Haltung nach (dr)außen tragen
Kinder und Jugendliche machen sich viele Gedanken über die Zukunft.
Natürlich sind sie ständig auf Social Media, wissen aber, dass sie dort meist in einer Bubble unterwegs sind. Vielleicht möchten sie mal etwas anderes versuchen, um mit ihren Themen Menschen zu erreichen, die sie auf Social Media nicht treffen. Z.B. eine Demo organisieren oder einen Infostand beim Vereinsfest oder am Markttag. Vielleicht ist auch ein Flash-Mob interessant. Oder für die nächste Veranstaltung
eine paar Flyer, Buttons, eigene Texte für einen Song oder einen Rap, o.ä. gestalten. Die OMAS gegen rechts haben auf der Straße schon einiges ausprobiert und viele Menschen getroffen. Wir haben praktische Informationen (Anmeldung von Veranstaltungen, Materialnutzung, Mobilisierung) und Hinweise, wie man in den Dialog kommt. Wir arbeiten mit praktischen Beispielen und Materialien.
Referenten: Einige OMAS gegen rechts aus der Städteregion.
Workshop 4 Argumentationstraining(s) gegen Stammtischparolen nach Prof. Dr. Hufer
Bei diesem Workshop werden folgende Inhalte in den Blick genommen:
- Erkennungsmerkmale von Stammtischparolen.
- Welche Parolen sind gerade im Umlauf, auch im Alltag der TN?
- Was hält mich womöglich davon ab, mich einzumischen?
- Warum lohnt es sich aber, ins Gespräch zu gehen? Welche Werte vertrete ich?
- Erforschung und Erprobung hilfreicher Gesprächsstrategien dazu.
- Konkrete Gegenargumente finden am Beispiel ausgewählter Parolen.
- Je nach verbleibender Zeit theoretische Inputs zum Spannungsfeld Meinungsfreiheit und deren Grenzen, zu weiteren hilfreichen Gesprächsmodellen.
Ziele ist es zu „Ermutigen und befähigen“, Paroli zu bieten. Der Workshop ist interaktiv und partizipativ gestaltet, mit Gesprächsübungen, Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Reflexion der Arbeitsergebnisse.
Referent: Jürgen Albrecht, „Parolen-Paroli“. – Argumentationstrainer, Theaterpädagoge (BuT) und Schauspieler (https://www.parolen-paroli.de/)
Workshop 5 Wie kann eine diskriminierungssensible und rassimuskritische Kinder- und Jugendarbeit gelingen?
Rassismus ist ein alltägliches Thema in Deutschland und zeigt sich auch in der pädagogischen Praxis. Klient*innen können sowohl in ihrem Alltag als auch in der pädagogischen Arbeit Rassismuserfahrungen machen. Ziel des Workshops ist es, pädagogische Fachkräfte für diese Dynamiken zu sensibilisieren und gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Schwerpunkte:
- Was ist Rassismus, und wie funktioniert er?
- Wie zeigt sich struktureller und institutioneller Rassismus?
- Wo erleben Klient*innen in der pädagogischen Praxis Rassismus?
- Welche Herausforderungen bestehen innerhalb der Regelsysteme?
- Wie können pädagogische Fachkräfte Klient*innen aktiv unterstützen?
- Warum ist die Reflexion der eigenen Positionierung wichtig?
- Erste Schritte für einen rassismuskritischen Umgang als pädagogische Fachkraft.
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeiten, Aufstellungs- und Positionierungsübungen sowie Rollenspielen.
Referent*innen: Trainer*innen von ARIC-NRW e.V., Anti-Rassismus Informations-Centrum
Workshop 6 Neutralität ist keine Lösung!
Zum „Neutralitätsgebot“ in der politischen Bildung
Die AfD beruft sich in ihren Stellungnahmen zur Bildungspolitik häufig auf ein „Neutralitätsgebot“ des Staates und seiner Institutionen. Gleichzeitig versucht sie mit ihrer Politik reaktionäre und faschistische Inhalte in der deutschen Gesellschaft zu verankern.
Können wir uns in der (außerschulischen) Bildungsarbeit dagegen wehren? Muss Bildung wirklich „neutral“ sein?
Der Beutelsbacher Konsens und das Grundgesetz bieten Grundlagen zu einer wirksamen Arbeit für Demokratie und Menschenrechte in der politischen Bildung.
In dem Workshop werden Behinderungsversuche durch die AfD in der politischen Bildung zur Sprache kommen, Handlungsmöglichkeiten diskutiert und konkrete Gegenargumentation geübt. Referent*in: Teamer*in von Aufstehen gegen Rassismus, einem bundesweiten Bündnis von Organisationen, Einzelpersonen und regionalen Bündnissen.